Wir über uns

„WIE ALLES BEGANN“

DIE IDEE

Am 11.11.1972 ist der Stammtisch im Lokal Hußmann-Arens wieder einmal gut besetzt. Es wird diskutiert, getrunken und palavert. Bei all dem Spektakel stellt Hubert Spöllmann plötzlich fest, dass außer den XCV- Sitzungen an Karneval in Xanten nichts mehr geboten wird, ein Trauerspiel also.

Nach kurzem Überlegen hat Hubert Spöllmann eine ulkige Idee. Laßt uns für Karnevalssonntag eine Blutwurst von ca. 10m machen, die tragen wir dann durch die Stadt. Ich glaube bestimmt, dass die Spielmannszüge St. Viktor und St. Helena dieses Spiel mitmachen. Nach dem Umzug wird die Wurst dann in der Altstadt kostenlos verteilt.

Da alle Anwesenden einverstanden waren, machte Hubert den Vorschlag, einen Karnevalsverein zu gründen und da wir es mit Blutwurst zu tun haben, möchte ich sagen Blutwurstkomitee der Altstadt Xanten. Wenn dann Moers schon auf Samstags zieht und einen Nelkensamstagszug macht, nennen wir den Sonntag bei uns Blutwurstsonntag und den Zug “ Blutwurstsonntagszug “ So kam es spontan zu Gründung des Blutwurstkomitee’s und zur Finanzierung der Wurst, denn alle Mitglieder zahlten 10 DM ein.

DIE GRÜNDER

Hubert Spöllmann, Hans Arens, Gunter Arens, Käthi Arens, Heinz Janssen, Heinz Weinbergen, Hans Brammen, Siegfried Schmelzer, Willi Evers, Norbert Drießen.

Die Altstadtmetzger Theo Kurtenbach, Siegfried Schmelzer, Kurt Wolf, Gerd und Norbert Drießen übernahmen die Herstellung der Blutwurst von 10,76m Länge und 6,5cm Dicke und erklärten sich bereit die Wurst durch Xantens Straßen zu tragen.

Aus dem ursprünglich geplanten Umzug der Altstadtnarren mit einer langen Blutwurst wurde ein origineller Karnevalszug, der erste seit über 22 Jahren. Am Blutwurstsonntag, dem 4. 3. 1973, um 14.00 Uhr, startete der erste Blutwurstsonntagszug bei strahlendem Sonnenschein unter dem Motto: „OHNE MOOS NICHTS LOS „

AKTION SORGENKIND

Aber auch nach Karneval legte sich das Blutwurstkomitee nicht schlafen. Hubert Spöllmann überraschte mal wieder mit einer neuen Idee. Die längste Blutwurst der Welt für die Aktion Sorgenkind zu machen. Sie erbrachte die stolze Summe von 3077 DM. Die von Bundestagspräsidentin Annemarie Renger im Fernsehen angesagte Riesenblutwurst flimmerte dann über Deutschlands Bildschirme; ja und wurde im Buch der Superlative eingetragen.

Zur Finanzierung des Blutwurstsonntagszuges 1974 stiftete ein Gast in der Altstadt 15000 Eier. Bis kurz vor Weihnachten bekam man 65000 Eier zusammen, die dann palettenweise auf dem Markt verkauft wurden. Der Erlös brachte soviel Geld, dass der Zug gesichert war. Man gab Ihm das Motto:
“ XANTENS GELEGTE UND UNGELEGTE EIER „

Bis 1978 lief jedes Jahr ein Karnevalszug durch Xanten, da aber die Geldmittel jährlich nicht mehr beschafft werden konnten, wurde festgelegt, ein Jahr Straßenfete um Geld zusammen zu bekommen, im nächsten Jahr dann wieder Blutwurstsonntagszug. Übrigens, das Blutwurstkomitee schmeißt von Ihrem Wagen keine Bonbons sondern in Folie eingeschweißte Blutwurst, von den Haus und Hofmetzgern hergestellt.

Man könnte noch viele Geschichten über die vergangenen Züge erzählen, aber was macht der Karneval ohne Möhnen? Die Xantener Obermöhne kam und kommt aus den Reihen des XBK und macht an Altweiber mit Ihren Möhnen Xantens Straßen unsicher.
Am 10.01.1981 ist der Fanfarenzug “ Grün Weiß Xanten “ gegründet worden. Der neu gegründete Fanfarenzug unter der Leitung von Hans Gerd Radovanovic ist dem Xantener Blutwurstkomitee angegliedert.

Im Jahr 2006 wurde unter der Leitung von Maria Behr und Karin Romes das „Flönzballett“ gegründet. Nach Auftritten während nur einer Session, nahm sich das Männerballett eine Auszeit von 3 Jahren. 2009 tanzte sich das „Flönzballett“ wieder unter neuer Leitung von Sandra Rosen, Beate Ernst und der Kostümbildnerin Marlies Krötz in die Herzen der Karnevalsjecken ein. Seit 2013 tanzt das „Flönzballett“ unter Führung von Andrea Temath und Karin Romes.

Liebe Karnevalsfreunde wir hoffen diese Kurzfassung unserer Vereinsgeschichte hat Euch interessiert und Lust auf mehr gemacht. Ihr fragt euch nun wie Ihr mitmachen könnt? Unter „Kontakt“ findet Ihr unsere Kontaktdaten.                                                                                                                                                                                                     

Viel Spaß beim Stöbern.